„Hi Hasi, ich bin immer sehr unsicher und schüchtern. Ich habe nicht viel Selbstvertrauen. Wie kann ich mein Selbstvertrauen stärken?“

Selbstvertrauen ist allgemeinhin das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, in Skills und Stärken. Man vertraut darauf, was man hat und was man kann und steckt auf die Art Rückschläge viel leichter weg. Viele Menschen struggeln aber sehr damit, Selbstvertrauen aufzubauen oder zu stärken. Was dann passiert sind Selbstwerteinbrüche, ständiger Zweifel, ein dauerhaftes Ich-Geb-Mir-An-Allem-Die-Schuld-Syndrom und krampfhaftes Verstecken in der eigenen Comfortzone, weil man sich nichts mehr zutraut. Es gibt aber gewisse Dinge, die man durchaus berücksichtigen kann, um das eigene Selbstvertrauen zu stärken und mit erhobenem Kopf durch die Welt zu gehen.

1. Akzeptiere, dass Fehler nicht nur unvermeidlich sind, sondern essentiell. Wenn du wachsen willst, wenn du besser werden willst, wenn du voran kommen willst, dann wirst du früher oder später unweigerlich Fehler machen. Leider wurde uns beigebracht, dass Fehler etwas schlechtes sind, das man möglichst vemeiden sollte (siehe Schule: Mach einen Fehler und du kriegst eine schlechte Note). Das genaue Gegenteil ist aber der Fall. Jeder Fehler lehrt dich etwas. Mit jedem Fehler lernst du ein bisschen mehr und bist ein bisschen besser als vorher. Wenn du akzeptierst, dass Fehler wichtig sind, fällt es dir viel leichter neue Dinge auszuprobieren und aus deiner Comfortzone rauszukommen.

2. Gewöhn dir an, über dich selbst zu lachen. Das ist auch etwas, das uns nicht gebracht wurde. Wenn wir etwas falsch machen, schämen wir uns, selbst wenn der Fehler völlig natürlich ist oder nicht mal in unsere Macht lag. Über sich selbst zu lachen und die ganze Situation nicht so extrem bierernst zu nehmen, nimmt viel Stress aus jeder Situation und löst Knoten schneller als man glauben mag. Uns wurde beigebracht, alles immer super ernst zu nehmen, weshalb wir heute extrem verbissen in vielen Bereichen sind. Aber überlegt euch mal, welche Dinge in eurer Vergangenheit super katastrophal auf euch gewirkt haben, ihr aber hinterher gemerkt habt, eigentlich war’s gar nicht so schlimm.

3. Rede über dich selbst, wie du über deine Freunde reden würdest. Wenn du mal wieder am Schimpfen über dich und deine eigenen Missgeschicke bist, überleg dir folgendes: Wenn einem Freund von dir das gleiche passiert wäre, wie würdest du reagieren und was würdest du ihm sagen?

( )_(✿)
(◉u◉ )o ⌒*:・゚✧
HasiAnn

[WD_Button id=8799]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.